Das Nachschlagewerk für die Heizungstechnik „IBAP Heizungstechnik“

der Nachfolger des Internet - Nachschlagewerkes „Gastechnik Live“ der Verbundnetz Gas AG in Buchform

 

Eine Planungs- und Beratungshilfe für Energieberater, Netzbetreiber, Stadtwerke, Planer, Installateure, Errichter von Heizungs-, Klimaanlagen und Warmwasseranlagen und für den Einsatz von regenerativen Energien. Schnelle Informationen zur Installation von Erdgasanlagen, Vorteile, Nachteile und Preise zu vielen Produkten. Einen ersten Überblick gibt die Gliederung des umfangreichen Nachschlagewerkes

 

Nur Fakten und Zahlen, Anstriche und Tabellen – 1 Doppelseite für jedes Thema!

·        Unterscheidung von Heizkesseln, BHKW mit Vorteilen und Nachteilen

·        Regenerative Energieanwendungen Solar, Wind, Biomasse, Erdwärme

·        Warmwasserbereitung im Durchlaufprinzip und mit Speicher

·        Sonstige Anwendungen von Erdgas, Flüssiggas, Heizöl, Biomasse

·        Zusammenstellung der Heizungs- und Klimasysteme

·        Tabellen und Zahlen, Vergleiche und Übersichten

·        Ausgewählte Hersteller und Produzenten

·        Viele Produkte und Systeme mit Bruttopreisen

 

Hauptgliederung  

A.          Heizungssysteme

A 1.     Unterscheidung von Heizkessel

A 2.     regenerative Energieanwendungen

A 3.     Warmwasserbereitung

A 4.     Beheizungsmöglichkeiten

A 5.     Sonstiges (Aufstellräume, Lager, Installation, Regelung)

 

B.          Zahlen und Fakten

B 1.     Zahlen zu Heizanlagen

B 2.     Zahlen zur regenerativen Energie

B 3.     Zahlen zur Warmwasserbereitung

B 4.     Zahlen zur Anwendung der Beheizungstechnik

B 5.     Zahlen Sonstiges

 

C.         Verzeichnis der zitierten Firmen und Verbände

C 1.     Firmen und Verbände zu Heizanlagen

C 2.     Firmen und Verbände zu regenerativen Energie

C 3.     Firmen und Verbände zu Warmwasserbereitung

C 4.     Firmen und Verbände zu Anwendungen der Beheizungstechnik

C 5.    Firmen und Verbände zu Sonstigen

 

Impressum, verwendete Literatur

Verwendete Literatur

Impressum

 

 

A.                       Heizungssysteme

 

A 1.         Unterscheidung von Heizkesseln

A 1.1.         Brennwerttechnik 

A 1.1.1.          Gas - Brennwertgeräte

A 1.1.2.          Heizöl - Brennwertgeräte

A 1.1.5.          Abgas-/Wasser-Wärmetauscher zur Brennwertnutzung

 

A 1.2.         Heizwerttechnik

A 1.2.1.          Heizkessel mit atmosphärischem Brenner

A 1.2.2.          Heizkessel mit Öl/Gas Gebläsebrenner

A 1.2.3.          Nah- und Fernwärme-Kompaktstation

A 1.2.4.          Dampferzeuger und Hochdruckkessel

A 1.2.5.          Mobile Heiz- und Kühlzentrale 

A 1.2.6.          Gaskaminofen oder Gaskaminofeneinsatz

A 1.2.7.          Gasraumheizung   

 

 A 1.3.        stromerzeugende Heizung – Blockheizkraftwerke (BHKW)

A 1.3.1.          BHKW – Antrieb Verbrennungsmotor

A 1.3.2.          BHKW – Antrieb Stirlingmotor Mikroblockheizkraftwerke  (Stirling) 

A 1.3.3.          BHKW – Dampfmotor

A 1.3.4.          BHKW - Mikrogasturbine

A 1.3.5.          BHKW – Brennstoffzelle

 

A 1.4.         Weitere Anwendungen

A 1.4.1.          Terrassenstrahler, Heizgeräte im Außenbereich

A 1.4.2.          Wäschetrocknen mit Erdgas

A 1.4.3.          Kochen mit Erd- und Flüssiggas

A 1.4.4.          Grillen mit Erd- und Flüssiggas

A 1.4.5.          Gasbetriebene Leuchten und Fackeln

A 1.4.6.          Fahrzeuge mit Gasantrieb 

A 1.4.7.          Raumkühlungsanlagen

A 1.4.8.          Anwendungen in Fleischereien und Großküchen

A 1.4.9.          Hochdruckreiniger

A 1.4.10.        Gewerbliche Sauna

A 1.4.11.        Schwimmbad-Heizer

 

A 2.            Regenerative Energieerzeugung

 

A 2.1.         Solarsysteme und Windenergie

A 2.1.1.          Thermische Solaranlagen

A 2.1.2.          Photovoltaikanlagen (Solarstrom)

A 2.1.3.          Windkraftanlagen

A 2.1.3.          Solarhybridanlagen

 

A 2.2.         Bioenergieanlagen und Erdwärme (Kleinanlagen)

A 2.2.1.          Holzpellets - Heizungsanlagen

A 2.2.2.          Holzkessel-  und Holzvergaseranlagen

A 2.2.3.          Wärmenutzung mittels Wärmepumpe

A 2.2.4           Diffusions-Absorptions-Wärmepumpe

A 2.2.5.          Zeolith Heizgerät

 

A 2.3.         Bioenergieanlagen und Erdwärme (Großanlagen)

A 2.3.1.          Biogas

A 2.3.2.          Bioerdgas

A 2.3.3.          Biokraftstoffe, Biodiesel, Bioethanol

A 2.3.4.          Strohverfeuerungsanlagen

A 2.3.5.          Geothermie

A 2.3.6.          Heizen und Kühlen mit Absorptionswärmepumpen

A 2.3.7.          Heizen und Kühlen mit motorischer Wärmepumpe

A 2.3.8.          Heizen und Kühlen mit Fern- oder Nahwärme

A 2.3.9.          Wasserstoffanwendungen

 

A 3.            Warmwasserbereitung

A 3.1.         Warmwasser im Durchlaufprinzip

A 3.1.1.          Warmwasserthermen

A 3.1.2.          Kombigeräte für Heizung und Warmwasserbereitung

A 3.1.3.          Frischwasserstationen

A 3.1.4.          elektrische Durchlauferhitzer

 

A 3.2.         Warmwasser – Vorratsspeicher

A 3.2.1.          Warmwasserspeicher indirekt beheizt

A 3.2.2.          Warmwasserspeicher direkt beheizt

A 3.2.3.          Schichtenladespeicher

A 3.2.4.          Wasserspeicher mit zwei Wärmetauschern (Bivalent)

A 3.2.5.          Warmwasserspeicher mit Wärmeerzeuger

A 3.2.6.          Pufferspeicher und Schichtenpufferspeicher

A 3.2.7           Warmwasser - Wärmepumpen

A 3.2.8           elektrisch beheizte Speicher

 

A 4.            Beheizungsmöglichkeiten

A 4.1.         Warmwassersysteme (Konvektion)

A 4.1.1.          Flachheizkörper, Planheizkörper

A 4.1.2.          Radiatoren und Designheizkörper

A 4.1.3.          Badheizkörper

A 4.1.4.          Heizsysteme mit Frischluftansaugung

A 4.1.5.          Warmwasserbeheizte Kachelofen

A 4.1.6.          Konvektoren als Bodenkanalheizung

A 4.1.7.          Konvektoren als Heizungssysteme

A 4.1.8.          Sockelheizleisten oder Fußleistenkonvektoren

 

A 4.2.         Strahlungsheizungen

A 4.2.1.          Fußbodenheizung und Fußbodenkühlung       

A 4.2.2.          Fußbodenbegleitheizung

A 4.2.3.          Wandheizung

A 4.2.4.          Deckenstrahlungsheizung

A 4.2.5.          Industriefußbodenheizung

A 4.2.6.          Freiflächen-,  Rasenflächen-  und Straßenheizung

A 4.2.7.          Sportbodenheizung

A 4.2.8.          Isotherme Baukörpertemperierung

A 4.2.9.          Gas - Dunkelstrahler

A 4.2.10.        Gas – Hellstrahler

 

A 4.3.             Luftheizung

A 4.3.1.          Kontrollierte Wohnungslüftung ohne Wärmerückgewinnung

A 4.3.2.          Kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung

A 4.3.3.          Kontrollierte Wohnungslüftung mit Nachheizung

A 4.3.4.          Luftbehandlung - indirekt beheizt durch Pumpen-Warmwasserheizung

A 4.3.5.          Luftbehandlung - direkt beheizt durch Gebläse oder atmosphärischen Brenner

A 4.3.6.          Türluftschleieranlagen

 

A 5.            Sonstiges (Aufstellräume, Lager, Installation, Regelung)

A 5.1.         Aufstellräume für Heizgeräte

A 5.1.1.          zentrale Kellerheizzentrale

A 5.1.2.          zentrale Dachheizzentrale

A 5.1.3.          externer Aufstellraum

A 5.1.4.          dezentrale Aufstellung im Bad, im Flur, im Dachgeschoss

 

A 5.2.         Tank- und Vorratslager

A 5.2.1.          Tanklager für Flüssiggas

A 5.2.2.          Tanklager für Heizöl

A 5.2.3.          Tanklager für feste Brennstoffe (Pellets, Hackschnitzel)

 

A 5.3.         Installation, Regelungstechnik

A 5.3.1.          Erdgasinstallation Gassicherheitssteckdose/Gassicherheitsschlauch

A 5.3.2.          Dämmung von Rohrleitungen

A 5.3.3.          Aufbau eines Installationsschachtes

A 5.3.4.          Heizkörper - Thermostatventile

A 5.3.5.          Programmierbare Thermostatventile

A 5.3.6.          Einzelraumregler für Radiatoren und Fußbodenheizung

A 5.3.7.          zentrale Einzelraum Temperaturregler

 

B.                              Zahlen und Fakten

B 1.            Zahlen und Fakten zu Heizungs- und Lüftungsanlagen

B 1.1.         Zahlen und Fakten Allgemeines

 

B 1.1.1.          Tabelle zum Vergleich ausgewählter Heizwerte, Zündwerte

B 1.1.2.          Primärenergetische Bewertung der Energieträger nach EnEV

B 1.1.3.          Primärenergiebedarf in Energieeffizienzklassen

B 1.1.4.          Beispielhafte Verteilung des Wärmebedarfes im Haushalt

B 1.1.5.          Entwicklung Spezifischer Leistungsbedarf  Heizungsmodernisierung

B 1.1.6.          Energieverbrauch im Haushalt

B 1.1.7.          Monatsverbrauch an Heizenergie

B 1.1.8.          Heizspiegel bis 2019 – Heizkosten pro m²

B 1.1.9.          Bruttostromerzeugung

B 1.1.10.        Durchschnittlicher Stromverbrauch pro Person

B 1.1.11.        Wärme-, Wasserdampfabgabe und Kalorienverbrauch

B 1.1.12.        Zusammenstellung Standards für Wohnhäuser

B 1.2.13.        Norm-Innentemperaturen für beheizte Innenräume

 

B 1.2.         Zahlen und Fakten zu Heizungsanlagen

B 1.2.1.          Entwicklung Wärmeerzeuger 2000 bis 2019

B 1.2.2.          Übersicht Brennwertgeräte – wandhängend (Auswahl)

B 1.2.3.          Übersicht Brennwertgeräte – stehend (Auswahl)

B 1.2.4.          Übersicht Gas-Kombithermen – wandhängend (Auswahl)

B 1.2.5.          Übersicht Erdgas – Wassererwärmer

B 1.2.6.          Übersicht Elektro - Wassererwärmer

B 1.2.7.          Richtwerte für Anschlusswerte Elektrogeräte

B 1.2.8.          Übersicht über Brennstoffzellentypen

B 1.2.9.          Verfügbare Klimageräte - Absorptionsgeräte

B 1.2.10.        Verfügbare Klimageräte – gasmotorisch angetrieben

B 1.2.11.        Auswahlkriterien für Raumklimageräte

B 1.2.12.        Zusammenstellung von Wirkungsgraden von Erdgas BHKW

B 1.2.13.        Richtgrößen in kW Wärmeversorgung von Mehrfamilienhäusern

B 1.2.14         Nutzungsdauer Anlagenteile Raumheizung und Klimatechnik

 

B 1.3.         Zahlen und Fakten zu Lüftungsanlagen

B 1.3.1.          Lüftungstechnik in der Wohnungswirtschaft und Markthemmnisse

B 1.3.2           Markthemmnisse für Lüftungsanlagen

B 1.3.3.          Richtwerte Raumluftzustand und Luftwechsel

B 1.3.4.          Gemessene Luftwechsel bei verschiedenen Fensterstellungen

B 1.3.5.          Richtwerte für maximale Schalldruckpegel von RTL Anlagen

B 1.3.6.          Tabelle Luftfilterklassen für Luftfilter

B 1.3.7           Volumenströme für Lüftungsberechnung im Gewerbe

B 1.3.8.          Immissionsrichtlinie TA Lärm

B 1.3.9.          Schallschutz – Lautstärkeskala

 

B 2.            Zahlen und Fakten zu regenerativen Energien

B 2.1.              Übersicht zu erneuerbaren Energiequellen

B 2.2.              Entwicklung der Preise für Photovoltaikanlagen

B 2.3.              Tabellen Windstrom pro Bundesland

B 2.4.              Übersicht zu Windstärken in Deutschland

B 2.5.              Übersicht charakteristische Sonnenstrahlungsdaten für Deutschland

B 2.6.              Hinweise zum Schallschutz von Luft/Wasser-WP bei der Außenaufstellung

B 2.7.              Zugelassene Brennstoffe in Deutschland

B 2.8.              Qualitätsklassen Holzhackschnitzel

B 2.9.              Wieviel Feinstaub entsteht beim Heizen?

 

B 3.            Zahlen und Fakten zur Warmwasserbereitung

B 3.1.              Warmwasserbedarf von Wohnungen

B 3.2.              Gesamtverbrauch an Warmwasser (Unterscheidung nach Ansprüchen)

B 3.3.              Warmwasserbedarf  nach Temperatur, Energiebedarf und Wasservolumen

B 3.4.              Tabellen Wasserverbrauch und Leistungsbedarf

B 3.5.              Warmwasserbedarf und für Gebäude mit gewerblichen Zwecken

B 3.6.              Tabelle Näherungsformeln zur Berechnung Warmwasser

B 3.7.              Härtestufen für Trinkwasser

B 3.8.              Maximale Wärmeabgabe von Elektro-Warmwasserspeichern

 

B 4.            Zahlen und Fakten zu Anwendungen von Heizungsanlagen

B 4.1.              Serienfahrzeuge Erdgasantrieb, Typen, Tankinhalt, Reichweiten

B 4.2.              Bestand PKW, Benzin, Diesel, Erdgasfahrzeuge

B 4.3.             Entwicklung Erdgasfahrzeuge und Erdgastankstellen

B 4.4.              Grenzwerte für Abgasverluste nach BimSchV

B 4.5.              Emissionsgrenzwerte und Mindestwirkungsgrade

B 4.6.             Mess- und Überprüfungsfristen Ölfeuerungsanlagen

B 4.7.             Mess- und Überprüfungsfristen Gasfeuerungsanlagen

B 4.8.             Wärmeleistung eines Heizkörpers für mittlere Heizwassertemperaturen

B 4.9.              Wärmeenergie in einer Großküche

 

B 5.            Zahlen und Fakten Sonstiges

B 5.1.             Tabelle Einteilung von Gaszählern nach dem Funktionsprinzip

B 5.2.              Datenblatt Erdgas Durchschnittswerte

B 5.3.              Physikalische Eigenschaften von Biogas

B 5.4.              Taupunkttemperaturen Erdgas und Heizöl

B 5.5.              Erdgasaufkommen  

B 5.6.              Auswahl aktiver Erdgasuntertagespeicher

B 5.7.              Tabelle Auswahl Flüssiggastanks und Entnahmeleistung

B 5.8.              Übersicht IP – Schutzarten für Elektroinstallationen

B 5.9.              Kennzeichnung von Rohrleitungen

B 5.10.           Isolationsanforderungen an kaltgehende Leitungen

B 5.11.           Isolationsanforderungen an warmgehende Leitungen

B 5.12.           Auswahl von Baustoffklassen

B 5.13.           Feuerwiderstandsklassen (in Minuten, Buchstaben)

 

B 6.            Checklisten, Musterprotokolle

B 6.1.             Funktionsheizen/Aufheizprotokoll für Fußbodenheizungen

B 6.2.              Tabelle zur Berechnung der Kühllast

B 6.3.              Checkliste IBN und Wartung thermischer Solaranlagen

 

C.            Verzeichnis der zitierten Hersteller und Verbände

C 1.                 Hersteller und Verbände zu Heizanlagen

C 2.                 Hersteller und Verbände zu regenerativen Energie

C 3.                 Hersteller und Verbände zu Warmwasserbereitung

C 4.                 Firmen und Verbände zu Anwendungen der Beheizungstechnik

C 5.               Firmen und Verbände zu Sonstigen (Tanklager, Installation, Regelung)

 

      Anhang

Literaturverzeichnis

 

Impressum

Das bietet  Ihnen das „IBAP Heizungsbuch“ – Die Gliederung aus dem Buch. A5, sehr handlich

!! Lieferung innerhalb 2 – 3 Tage auf Rechnung mit ausgewiesener MWSt.!!   

Anfrage oder Bestellung  Bestellformular  à siehe untenstehende Widerrufsbelehrung

 

                        per Fax an:        (0351) 201 3051

                   per Telefon:       (0351) 201 3050

                   per Mail:             info@ibap.de

 

Widerrufsbelehrung

 

Widerrufsrecht

Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder - wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen wird - durch Rücksendung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache.

 

Der Widerruf ist zu richten an:

 

Ingenieurbüro I.B.A.P.
Dipl.-Ing. Andreas Preußer
Voglerstraße 7

01277 Dresden

E-Mail: info (at) ibap.de

Fax:    0351 2013051

 

Widerrufsfolgen

Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Bei der Überlassung von Sachen gilt dies nicht, wenn die Verschlechterung der Sache ausschließlich auf deren Prüfung - wie sie Ihnen etwa im Ladengeschäft möglich gewesen wäre - zurückzuführen ist. Im Übrigen können Sie die Pflicht zum Wertersatz für eine durch die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der Sache entstandene Verschlechterung vermeiden, indem Sie die Sache nicht wie Ihr Eigentum in Gebrauch nehmen und alles unterlassen, was deren Wert beeinträchtigt.

 

Paketversandfähige Sachen sind auf unsere Kosten und Gefahr zurückzusenden. Nicht paketversandfähige Sachen werden bei Ihnen abgeholt. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung oder der Sache, für uns mit deren Empfang.

 

 

Ort, Datum, Unterschrift des Verbrauchers

 

Ende der Widerrufsbelehrung

Startseite: www.ibap.de

 

 

 

Ingenieurbüro I.B.A.P.

Dipl. Ing. Andreas Preußer

Nachschlagewerke

„IBAP Heizungstechnik“

 
Beschreibung: Beschreibung: CD
 

„IBAP Heizungstechnik“

 

Das Fachbuch für die Heizungsinstallation - mit regenerativen Energien

259 Seiten - pro Thema nur 1 Doppelseite mit Zahlen, Fakten, Informationen

 
Beschreibung: Beschreibung: Layour